PIM-Integration in TYPO3 für über 25.000 Leuchten
Relaunch der Website des führenden deutschen Leuchtenherstellers RZB Lighting mit TYPO3 CMS und vollständiger Integration des PIM-Systems xmedia/xom.
Die RZB Rudolf Zimmermann, Bamberg GmbH ist seit über 85 Jahren Licht- und Leuchtenspezialist für intelligente Lichtlösungen „Made in Germany“. Das riesige Produktportfolio umfasst neben Innen- und Außenleuchten auch Sicherheitsleuchten sowie konfigurierbare Lichtbandsysteme.
Kunde
RZB Rudolf Zimmermann, Bamberg GmbH
Branche
Leuchtenhersteller
![](https://www.medienreaktor.de/_Resources/Persistent/8/5/7/4/8574eaf223e54f056a8e289904e66a74e92686e6/RZB%20Case%20Hero-2995x1600.png)
Herausforderung
Die Produktdaten von mehr als 25.000 Leuchten aus dem Produktinformations-Management System (PIM) xmedia von myview sollen vollständig und nahtlos an das Content-Management System TYPO3 angebunden werden.
Die Redakteur:innen der Website sollen einfach und ohne Systemwechsel Produktinformationen in redaktionelle Seiten integrieren können. Dabei sollen automatische Prozesse dafür sorgen, dass der Produktkatalog auf der Website ohne manuelle Pflege erstellt, mit Informationen aus Drittsystemen (wie RELUX, DIALux und Canto) angereichert und dabei immer aktuell und hochperformant für die Besucher:innen ausgespielt wird.
Herangehensweise
In Workshops entwickeln wir gemeinsam mit RZB und myview eine optimierte Produktdatenstruktur, die einfach zu pflegen ist und effizient bereitgestellt werden kann. Eine neue Systemarchitektur verknüpft CMS, PIM, DAM und ERP mit weiteren Datenquellen und führt alle Inhalte und Dateien mit hoher Automatisierung und aufeinander abgestimmten Prozessen in TYPO3 zusammen.
Dabei haben wir neben den Redakteur:innen natürlich die unterschiedlichen Zielgruppen von RZB im Blick: Architekt:innen und Lichtplaner:innen, die über Design und Funktion die passende Leuchte für ihr Projekt finden möchten, als auch Installateur:innen und Elektriker:innen, die alle technischen Informationen, Montageanleitungen und Service-Informationen benötigen.
TYPO3-Integration des PIM-Systems
Mit der xom-Plattform des PIM-Anbieters myview werden die Produkthierarchie (also Produktkategorien wie Innen- und Außenleuchten, Produktgruppen und Serien) sowie vollständige Artikelinformationen in allen Sprachvarianten über eine REST API zugänglich gemacht.
Eine von uns entwickelte TYPO3-Extension bedient sich dieser Schnittstelle, um automatisch den Produktkatalog aufzubauen, Serienseiten zu erzeugen, Produkte miteinander zu verknüpfen und die interaktiven Features – von Produktfiltern über die Suche bis hin zur PDF-Datenblattgenerierung – zu realisieren.
Die Website-Besucher:innen bemerken davon nichts. Redaktionelle Seiten, Produkte und Projekte sind nahtlos integriert und werden über TYPO3 ausgeliefert.
![](https://www.medienreaktor.de/_Resources/Persistent/4/d/6/8/4d682354b7488c13c895504edf65e113e1e747a9/typo3-xom-2200x853.png)
Hohe Performance durch Caching und CDN
Über 25.000 Leuchten in fünf Sprachen und unterschiedlichen Regionen der Welt bereitzustellen führt zu über 150.000 HTML-Seiten. Aufgrund der Menge an Daten, den vielen Verknüpfungen zu Drittsystemen und der Laufzeit der Seitengenerierung ist es weder möglich, alle Seiten vorab zu generieren, noch sinnvoll, alle Seiten erst „on demand“ zu erzeugen.
Durch die Kombination von Caching-Mechanismen mit einem prädiktiven Cache-Aufbau der 500 performanceintensivsten und wichtigsten Zielseiten haben wir einen Mittelweg gefunden, der Websites schnell und dennoch immer aktuell ausliefert. Neben einer Request-optimierten Anbindung aller Schnittstellen sorgt das TYPO3-Caching mit Redis für eine gute Performance, die durch das vorgelagerte CDN (Content Delivery Network) Cloudflare für TYPO3- und PIM-Inhalte sowie Cloudfront für Medien-Assets weiter optimiert wurde.
Kurze Antwortzeiten des Servers und schnelle Ladezeiten der Seiten sind das Ergebnis dieser augeklügelten System- und Prozessarchitektur.
![](https://www.medienreaktor.de/_Resources/Persistent/0/1/8/d/018d766229a349988ff8b4e196c8e7b5ee14e653/CDN-2200x1238.png)
Lichtberechnung mit DIALux und RELUX
Für Lichtplaner:innen und Architekt:innen ist es wichtig, 3D-Planungsdaten und photometrische Daten zu erhalten. Branchenübliche Dateiformate wie LDT (Eulumdat), IES, ULD, ROLF und GLDF (Global Lighting Data Format) bieten Informationen zu Lichtstärkeverteilungskurven, den 3D-Modellen der Leuchten und BIM-Informationen (Building Information Modelling) zur Planung.
Über die Schnittstellen von DIAL und RELUX bieten wir alle diese Downloads an den Artikelseiten der Produkte an. Darüber hinaus bietet eine über den RELUX-Webservice realisierte Online-Schnellberechnung die Möglichkeit, die für einen Raum benötigten Leuchten oder die für eine bestimmte Anzahl von Leuchten resultierende Beleuchtungsstärke zu ermitteln. So erhält der Besucher eine schnelle Einschätzung für die weitere Planung seines Projekts.
![](https://www.medienreaktor.de/_Resources/Persistent/9/8/c/b/98cb18d48c3873a54ee70a2ed222a38683df19db/Lichtberechnung-3300x1354.jpg)
Produktfilter und Suche
Der Weg zur passenden Leuchte soll schnell und einfach sein. Ein interaktiver Produktfilter hilft Kund:innen schon beim Katalogeinstieg, nach bestimmten Produkteigenschaften zu suchen – z.B. der gewünschten Anwendung, der Form und Montageart der Leuchte sowie technischer Eigenschaften wie Lichtfarbe, -verteilung und Schutzart. Diese Filterung wird auf die Produktseiten übernommen, um dort die Artikel weiter nach spezifischen Merkmalen einzuschränken.
Die Suchfunktion der Website durchsucht neben redaktionellen Inhalten, News und Projekten und auch alle Produktinformationen und zeigt die richtigen Produktgruppen, Serien und Artikel für den Suchbegriff an. Intelligente Features wie eine Autovervollständigung sowie Fehlerkorrektur unterstützen Website-Besucher:innen, das passende Produkt zu finden.
![](https://www.medienreaktor.de/_Resources/Persistent/c/4/3/2/c432ffea5e2184c0566335639a5886d013b3d861/Triona%20Suchergebnis-2995x1600.png)
Sprechende URLs und Mehrsprachigkeit
Zur idealen Suchmaschinenoptimierung (SEO) und -Indizierung werden alle URLs zu Produkt- und Artikelseiten sprechend und hierarchisch korrekt aufgebaut – in allen Sprachen. Dazu wird anhand der Position der jeweiligen Produkte im Produktbaum sowie der Sprache automatisch eine URL gebildet, die bereits innerhalb des PIM-Systems xmedia vorhersehbar ist.
Kurz-URLs, vollständige URLs und QR-Codes können so auch in anderen Kanälen und Printkatalogen eingebunden werden. Auch die BMEcat-Bereitstellung von RZB greift hierüber auf Artikelseiten, Produktbilder und andere Downloads zu.
„Wir arbeiten seit zwölf Jahren mit medienreaktor zusammen. Die unkomplizierte Kommunikation und die schnelle Arbeitsweise, haben dafür gesorgt, dass wir bereits den dritten Relaunch miteinander durchgeführt haben. Durch die Kombination von TYPO3 und xom haben wir eine perfekte Lösung für uns gefunden.”
Produkte im redaktionellen TYPO3-Kontext
Ohne die umständliche Eingabe von IDs oder den ständigen Wechsel vom CMS ins PIM-System und zurück können Redakteur:innen die Produktdaten in redaktionelle Seiten integrieren.
Da das PIM-System von uns vollständig als Datenquelle in TYPO3 angebunden wurde, können über Dropdowns und den Link-Wizard von TYPO3 die Produktteaser und Verlinkungen zu Produkt- und Artikelseiten eingefügt werden. Auch wenn sich die URL zu einem Produkt ändern sollte, bleibt die Verknüpfung dabei erhalten.
Doch auch die komplett PIM-generierten Seiten sind marketinglastig gestaltet. Die Nutzung von Block-Elementen in xmedia ermöglicht auch auf Produktseiten einen ansprechenden Aufbau – ähnlich der Verwendung von unterschiedlichen Inhaltselementen in TYPO3.
![](https://www.medienreaktor.de/_Resources/Persistent/6/e/6/d/6e6dc8f18a564dea0fe7080053722d0625ca43a7/xom%20node-3188x1600.png)
Online-Produktkonfiguratoren und Preise
Die Digitalisierung und Individualisierung von Produkten erlangt gerade in der Leuchtenbranche einen immer höheren Stellenwert. Die Auswahl und Konfiguration der Leuchte ist hierbei ein wichtiger Teil des Produkterlebnisses.
Systemkonfiguratoren für lineare Leuchtensysteme und Lichtbänder ermöglichen dabei auch Endkunden ohne technische Fachkenntnisse eine leichte Konfiguration der gewünschten Leuchte. Durch die Anbindung des ERP-Systems SAP kann schnell der Listenpreis angezeigt werden und die Konfiguration samt Anfrage an den Vertrieb übermittelt werden.
Ergebnis
Die neue TYPO3-Website mit vollständig integriertem Produktkatalog ist eine zukunftssichere und skalierbare Plattform für das digitale Kundenerlebnis von RZB. Produktmanager:innen und Redakteur:innen können Inhalte und Produktinformationen schnell, sicher, mehrsprachig und automatisiert online veröffentlichen.
Der Einstieg in die Produktwelt, die Suche und das Auffinden der passenden Leuchte rücken RZB und das Produktportfolio ins optimale Licht.