Was medienreaktor für Leuchtenhersteller leistet

Seit über zehn Jahren arbeiten wir erfolgreich mit Leuchtenherstellern zusammen. Dabei stehen zwar viele von ihnen vor ähnlichen Herausforderungen, für jedes Unternehmen finden wir jedoch maßgeschneiderte digitale Lösungen. Wir erklären anhand von drei Beispielen, was die Branche beschäftigt.

Eine zentrale Herausforderung für Leuchtenhersteller ist die effiziente Verwaltung und Bereitstellung von Produktinformationen. Durch unterschiedliche Produktserien und somit teilweise mehrere tausend Produkte sammeln sich bei Leuchtenherstellern schnell Datenmengen an, die sich nicht mehr dafür eignen, sie in einem CMS zu verwalten. Hier kommen Product Information Management (PIM)-Systeme ins Spiel.

Daten mit einem PIM-System bereitstellen

Ein PIM-System ist die zentrale Datenquelle für Produkte und technische Daten. Es stellt Produktdaten organisiert und standardisiert bereit und ermöglicht Workflows wie etwa Übersetzungen oder Printautomatisierung und generiert branchentypische Exportformate. Das vereinfacht die Datenpflege, vermeidet Fehler und schafft die Grundlage für durchgängige Produkterlebnisse. Bestehende Systemr wie ERP oder DAM liefern die Stammdaten. Genauso einfach werden aktuelle Daten an CMS, Shop oder Portale verteilt. Das gewährleistet konsistente Produktdaten und automatisierte Prozesse über alle Kanäle hinweg und vereinfacht damit die Arbeit aller Beteiligten.

Bei medienreaktor arbeiten wir mit der Open Source Lösung Pimcore oder mit xmedia von myview. Neben unseren eigens entwickelten Lösungen in Pimcore können Leuchtenhersteller dabei auch auf xmedia Light zurückgreifen. Ein Beispiel für die Umsetzung eines PIM-Systems mit xmedia ist unser langjährigster Kunde im Bereich der Leuchtenhersteller. Für die RZB Lighting haben wir bereits mehrere Relaunches durchgeführt. Gleichzeitig hat RZB nach einer Möglichkeit gesucht, um die Informationen von über 25.000 Produkten sinnvoll zu organisieren und sie anschließend konfigurierbar zu machen. Hier kommen xmedia und die xom API zum Einsatz.

Produktkonfiguratoren für Kunden, Planer und Vertrieb

Die Weiterverarbeitung der Produktdaten kann später in Online-Konfiguratoren geschehen. Ein Beispiel für so einen Konfigurator ist bei der lichtwerk GmbH im Einsatz. lichtwerk nutzt diesen Konfigurator, um Kunden und Lichtplaner maßgeschneiderte Leuchtensysteme erstellen zu lassen. Außerdem helfen sie dem Vertrieb bei der Produktpräsentation und machen Produkte schneller greifbar für den Kunden. Durch die direkte Vermarktung können Leuchtenhersteller außerdem erste Schritte weg vom mehrstufigen Vertrieb gehen.

Alles über Produktkonfiguratoren und den Weg hin zum Konfigurator erfährst du in unserem Podcast RECHARGE Insights mit Daniel Kestler:

Markenbild digitalisieren und Sichtbarkeit erhöhen

Natürlich kann ein Relaunch für einen Leuchtenhersteller auch Themen abseits der technischen Anforderungen behandeln. Das beste Beispiel dafür ist die DOTLUX GmbH. Das 2012 gegründete Unternehmen hat den Wandel vom Startup zum Mittelständler vollzogen. Gleichzeitig hat DOTLUX aber viele Werte beibehalten, die das Unternehmen von Anfang an ausgezeichnet haben und die trotz der gewachsenen Infrastruktur bestehen bleiben sollen. Außerdem setzt der Leuchtenhersteller durch das Arbeiten in Circles auf eine besondere Arbeitsweise.

Beim Relaunch der DOTLUX-Website haben wir dem Unternehmen geholfen, diese Werte auch online greifbar zu machen und die Marke DOTLUX im richtigen Licht präsentiert.

Wir geben die entscheidenden Impulse

Welche Aufgaben wir außerdem für Leuchtenhersteller übernehmen, erklären wir euch hier gesondert. Mit dem Branchen-Know-How aus über einem Jahrzehnt, der nötigen Beratungskompetenz und mit dem Wunsch nach langen Partnerschaften, finden wir die perfekte Lösung auch für euer Projekt.

Wir schaffen messbaren Erfolg.

Lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft der Beleuchtung gestalten!

Beratungstermin vereinbaren
Kontakt